Startseite |
![]() |
Wir über uns: Zur Geschichte und den Aktivitäten. |
|
Die Wurzeln des Heimatbundes Monheim am Rhein e.V. reichen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Aus dieser Zeit ist uns der Monheimer Verkehrs- und Verschönerungsverein überliefert, der sich im Wesentlichen der Förderung der Kultur- und Heimatpflege widmete. Die Aktivitäten dieses Vereins fanden ihren Höhepunkt im Jahr 1929, in dem Monheim seinen 1. Heimattag mit einem historischen Festumzug feierte. Angesichts der Maßnahmen des Gleichschaltungsgesetzes der nationalsozialistischen Diktatur ist zu vermuten, dass der damalige Monheimer Verkehrs- und Verschönerungsverein in den Heimatbund Monheim überführt wurde. Tatsächlich wurde am 28. März 1935 unser Verein unter der Bezeichnung „Verkehrsverein und Heimatbund Monheim-Baumberg“ in das Vereinsregister in Opladen eingetragen. | |
![]() |
Über die Aktivitäten des Heimatbundes in der Zeit von 1935 bis 1940 gibt
es außer einigen Kurzmitteilungen in den damaligen Zeitungen keine
weiteren Aufzeichnungen oder Protokolle. Ab 1940 nannte sich der
Heimatbund nur noch „Verkehrsverein Rheingemeinden“. In den Kriegsjahren kamen die Aktivitäten des Heimatbundes zum Erliegen. Auf ausdrücklichen Wunsch des Monheimer Amtsdirektors Hugo Goebel und mit Zustimmung des Gemeinderates übernahm 1949 Amtsinspektor i.R. Willi Fenger die Geschäfte des Heimatbundes. |
---|---|
1950 erhielt der Heimatbund eine neue Vereinssatzung und den neuen Namen
„Heimatbund Monheim Rheinland e.V.“. Ab 1950 bis 1953 organisierte der
Heimatbund für alle Monheimer Goldhochzeitsjubilare einen Fackelzug und
sorgte für ein Ständchen mit Musikkapelle. |
|
![]() Selbstbildnis August Deusser, 1911 |
1985 Eröffnung des sog. „Deusser-Hauses“, An d´r Kapell 2. Das Gebäude
wurde nach dem Maler, Kunstpolitiker und Ausstellungsmacher August Deusser
(1870 – 1942) benannt, der mit seiner Familie in diesem Mitte des 19.
Jahrhunderts erbauten Herrenhaus des „Hofs in dem Zwickel“ von 1906 bis
1912 wohnte und künstlerisch tätig war. Dieses Haus wurde Sitz des
„Heimatbund Monheim am Rhein e.V.“ und beherbergt die heimatkundliche
Sammlung sowie auch Bilder aus dem künstlerischen Nachlass von August
Deusser. Der angrenzende Garten mit altem Baumbestand und Steinbackofen
bietet zudem ein stimmungsvolles Ambiente für diverse Veranstaltungen wie
Mundartabende, Jazz Konzerte, Museumstage, Museumsnächte, Adventsfenster
sowie auch für Gottesdienste mit Taufen. |
Im Jahr 2000 feierte die Stadt Monheim unter der Federführung des
Heimatbundes die 850-jährige Wiederkehr der Ersterwähnung. Höhepunkt war
ein Festzug, der in anschaulicher Weise die Stadtgeschichte
widerspiegelte. Begleitet wurde dieses Festjahr mit weiteren
Sonderveranstaltungen und einer Sonderausstellung mit Gemälden von August
Deusser im Schelmenturm. |
|
![]() Marktrechte |
2007 konnte die Stadt Monheim auf ihr 700-jähriges Marktrecht hinweisen.
Auch hier hat der Heimatbund die Initiative ergriffen. Im Rahmen einer
Sonderausstellung konnten wir die Originalurkunde aus dem Jahr 1307
zeigen. Ein Vortrag über Marktrechte, ein Mundartabend in historischen
Kostümen sowie das Karnevalmotto „700 Johr Maatjeschrei, Monnemer Jecke
woren immer dabei“ haben das Programm abgerundet. |
|